WMF – Gläserteller, Cromargan Dekor vergoldet 24 Karat
Der WMF Untersetzer ist eine Ergänzung zu jedem perfekten Dinner, auf ihm kommen die Gläser des jeweiligen Getränks besonders elegant zur Geltung.
WMF – Glaskaraffe mit Stöpsel
Glas-Karaffe in bauchiger Form mit Hals und Stöpsel.
WMF – Jahreslöffel 1994
Schloß Schwerin wurde erstmals im Jahre 973 als Inselburg erwähnt. Schloß Schwerin, eingebettet in die Schweriner Stadt- und Seenlandschaft, ist heute ein malerisches Ausflugsziel. Alle WMF Zinnprodukte haben einen Zinngehalt von mindestens 90 %. Bleibende Werte für den anspruchsvollen Sammler.
WMF – Jahreslöffel 1998
Unbezwingbar wie eine Trutzburg erhebt sich Burg Falkenberg bei Tirschenreuth in der Oberpfalz auf einem Felsklotz. Um den quadratischen Bergfried gruppieren sich verschiedene Wohnbauten, ein turmartiger Brunnenbau und ein quadratischer Torturm mit Kapelle. Alle WMF Zinnprodukte haben einen Zinngehalt von mindestens 90 %. Bleibende Werte für den anspruchsvollen Sammler.
WMF – Jahreslöffel 1999
Wie ein gewaltiges Schiff wirkt der trutzige Pfalzgrafenstein, der sich malerisch auf einer Felsklippe mitten im Rhein erhebt. Die Burg ist nur von einer Seite mit dem Schiff hzu erreichen. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente König Ludwig von Bayern als Zollstelle. 1607 wurde sie an der Südspitze um die markante Bastion erweitert. Alle WMF Zinnprodukte haben einen Zinngehalt von mindestens 90 %. Bleibende Werte für den anspruchsvollen Sammler.
WMF – Jahreslöffel 2000
Der prunkvoll ausgestattete Dom gilt als Zeugnis des wilhelminischen Historismus und dokumentiert eindringlich dei Verbindung von Kirche und Thron im Kaiserreich. Er wurde unter Kaiser Wilhelm II. im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut (1893-1905). Alle WMF Zinnprodukte haben einen Zinngehalt von mindestens 90 %. Bleibende Werte für den anspruchsvollen Sammler.